Breites Spektrum an allgemein-, viszeral- und unfallchirurgischen Eingriffen, Referenzzentrum für Minimal Invasive Chirurgie (MIC)
27. November 2017
Symposium zu schwergewichtigen Patientinnen und Patienten
Rhein-Sieg-Kreis (db) – Mit einem besonderen Thema beschäftigten sich jetzt 74 Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer Fortbildungsveranstaltung an der Fachhochschule Bonn/Rhein-Sieg in Sankt Augustin. „Bereits die Abholung adipöser Patientinnen und Patienten ist eine Herausforderung“, sagt der ärztliche Leiter des Rettungsdienstes des Rhein-Sieg-Kreises, Christian Diepenseifen. „Sie setzt sich beim Transport in die Zielklinik und der Versorgung in der Notaufnahme fort.“ Der Rettungsdienst des Rhein-Sieg-Kreises zählt pro Monat ein bis zwei Notfälle mit schwergewichtigen Patientinnen oder Patienten.
An dem Symposium in der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg nahmen 63 Notärztinnen und Notärzte sowie 11 Rettungsassistentinnen beziehungsweise Rettungsassistenten und Notfallsanitäterinnen oder Notfallsanitäter teil.
Mitveranstalter war das Wesselinger Dreifaltigkeits-Krankenhaus als akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn. „Der Kontakt zu massiv übergewichtigen Patientinnen und Patienten war früher eine Seltenheit. Heutzutage werden sowohl die Rettungsdienste als auch das medizinische Fachpersonal aber immer häufiger damit konfrontiert“, so der Chefarzt der Anästhesie, Intensiv- und Palliativmedizin am Dreifaltigkeits-Krankenhaus, Dr. med. Rolf Scholer-Everts. Trotz verfügbarer Tragehilfen oder Kräne müssten Patientinnen und Patienten jenseits eines Gewichtes von 300 Kilogramm auch manuell bewegt werden.
„Für die operative Versorgung von adipösen Patientinnen und Patienten in den Krankenhäusern ist eine spezielle Ausstattung notwendig“, ergänzt die Fachärztin für Chirurgie und Viszeralchirurgie am Dreifaltigkeits-Krankenhaus, Dr. med. Ulrike Groß. Deshalb empfahl sie den Veranstaltungsteilnehmerinnen und Veranstaltungsteilnehmern, schwergewichtige Patientinnen und Patienten in einem Krankenhaus mit angeschlossenem Adipositaszentrum behandeln zu lassen.
Eine aufgabenbezogene Fortbildung für die im Rettungsdienst eingesetzten Notärztinnen und Notärzte und die flächendeckende Versorgung der Bevölkerung durch den Notarztdienst ist gesetzlich vorgeschrieben. Der Rhein-Sieg-Kreis veranstaltet daher seit März 2017 6 mal pro Jahr eine eigene Notarztfortbildung. Hierzu ist auch das nichtärztliche Rettungsfachpersonal aus den Notarzteinsatzfahrzeugen eingeladen. Die Fortbildung der Notfallmediziner stellt einen wichtigen Teil der Qualitätssicherung dar.
Bildunterschrift:
In einem speziell für adipöse Patienten ausgestatteten Rettungswagen:
Christian Diepenseifen, Ärztlicher Leiter Rettungsdienst Rhein-Sieg-Kreis, Dr. med. Rolf Scholer-Everts, Chefarzt Anästhesie, Intensiv- und Palliativmedizin am Dreifaltigkeits-Krankenhaus, Wesseling, Ludwig Schlesiger, Notfallsanitäter im Rettungsdienst des Rhein-Sieg-Kreises, Dr. med. Ulrike Groß, Funktionsoberärztin Adipositaszentrum Dreifaltigkeits-Krankenhaus, Wesseling, Andreas Jansen, Rettungsdienst Stadt Köln.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Benutzererlebnis zu verbessern.
Wir möchten die Informationen auf dieser Webseite und auch unser Leistungsangebot auf Ihre Bedürfnisse anpassen Zu diesem Zweck setzen wir sog. Cookies ein.
Entscheiden Sie bitte selbst, welche Art von Cookies bei der Nutzung unserer Webseite gesetzt werden sollen. Die Arten von Cookies, die wir setzen, werden unter Details aufgeführt.
Cookie Informationen anzeigen
Cookie Informationen verbergen
Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Cookie Informationen anzeigen
Cookie Informationen verbergen
Marketing Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.
Matomo Analytics
Anbieter : | Matomo |